#7: Coronaerfolg ist Wahlerfolg

Die Pandemie ist noch lange nicht unter Kontrolle. Die Infektionszahlen sind zu hoch, notwendige Impfungen sind noch lange nicht im notwendigen Umfang erhältlich, und Virusmutationen komplizieren die Lage. Ein sogenannter „Lockdown“ wird debattiert, aber nicht durchgeführt.

Dabei hatte Deutschland nur im Frühjahr 2020 einen echten Lockdown. Danach wird nach der Methode Hoffnung verfahren – trotz aller berechtigten und notwendigen Warnungen und Mahnungen der Virusexperten. Aber ohne ein Herunterfahren aller nicht gesellschaftlich absolut notwendigen menschlichen Aktivitäten wird sich die Pandemie wohl nicht unter Kontrolle bringen lassen.

Darüber hinaus ist die künstlich auf Deutschland (oder noch seltsamer: auf Bundesländer oder Landkreise) verengte Perspektive extrem kurzsichtig. Ohne eine globale oder zunächst zumindest europäische Perspektive wird nichts besser werden können.

Ein Blick auf die USA hilft hier im Vergleich. Präsident Trump hatte in Bezug auf die Pandemie eine widersprüchliche Strategie gefahren, bestehend aus einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und Beschwichtigung.

Die Beschwichtigungsstrategie kann illustrieret werden mit folgenden Aussagen:

  • „Die Pandemie wird einfach von selbst verschwinden.“ (Falsch)
  • „Die Pandemie wird im Sommer verschwinden.“ (Falsch)
  • „Die Wirtschaft wird zu stark vom Lockdown beschädigt.“ (Teils richtig; aber das passiert noch eher durch falsches Pandemiemanagement. Wer sich nicht sicher fühlt, schränkt sich selber ein.)
  • „Es gibt auch Depressionen und Selbstmorde durch den Lockdown.“ (Richtig, ändert aber nichts am epidemiologisch notwendigen Verhalten).
  • „Die Menschen wollen keinen Lockdown mehr.“ (Großenteils falsch)

All diese Ausreden hört man in Deutschland jetzt auch.

Die einzige konsequent durchgeführte Maßnahme der Regierung Trump war die Förderung der Impfstoffproduktion. Bekanntlich haben weder Deutschland noch die EU daraus rechtzeitig die korrekten Schlüsse gezogen.

Wer den Pandemieleugnern und -relativierern nachgibt, bekämpft damit nicht die Pandemie, sondern zögert ihr Ende nur hinaus, begünstigt die Mutationen durch anhaltend hohe Infektionszahlen, nimmt Tote und langfristig erkrankte in Kauf. Keine Erleichterung des nach wie vor sehr lockeren Quasi-Lockdowns ist dies wert, und wird mit einiger Sicherheit nicht honoriert werden.

Bekanntlich hat Trump die Wahl verloren – und dies höchstwahrscheinlich wegen seiner nachlassenden Pandemiebekämpfung. Die Bevölkerung ist nicht des Lockdowns müde, sondern der Pandemie. Die Wahlchancen der Regierungsparteien werden letztendlich nicht daran hängen, ob weiterhin kurzfristigen Lockerungsbestrebungen einer Minderheit nachgegeben wird, sondern ob bis zum Herbst die Pandemie besiegt oder zumindest radikal eingehegt werden kann.